MOBIshuttle – klimafreundlich und flexibel in Dresden unterwegs

Ganz egal ob in den frühen Morgenstunden zum Geschäftstermin, am Wochenende mit der Familie in den grünen Norden von Dresden oder nachts von einer Feier mit Freunden zurück nach Hause – das MOBIshuttle bringt Sie sicher, komfortabel und umweltfreundlich ans Ziel. Gemeinsam mit uns und unserem Partner CleverShuttle sind Sie damit unabhängig von festgelegten Fahrplänen und Linienwegen in den Stadtgebieten Klotzsche, Pieschen, Neustadt und ab 8. Mai 2023 auch in Weixdorf unterwegs. Buchen und bezahlen geht ganz einfach über die gleichnamige App.
Download der MOBIshuttle-App
Jetzt registrieren: Einfach die MOBIshuttle-App aus dem App- oder Google-Playstore laden, registrieren und shuttlen lassen.
Mit dem MOBIshuttle ganz flexibel von A nach B

Das MOBIshuttle steht täglich von 4 bis 1 Uhr, am Wochenende sogar rund um die Uhr „auf Abruf“ bereit und ergänzt im Betriebsgebiet das bestehende Angebot von Bahn und Bus. Der Zu- und Ausstieg erfolgt an festgelegten Haltepunkten. Das kann eine DVB-Haltestelle oder ein virtueller Haltepunkt wie eine Kreuzung oder eine Sehenswürdigkeit sein. Die insgesamt 2.800 Haltepunkte werden in der App angezeigt und der optimale Einstiegsort in der Nähe Ihres Startpunkts wird bei jeder Buchung aktuell ermittelt.
Dafür einfach den Fahrtwunsch in die MOBIshuttle-App eingeben. Sie schlägt mögliche Verbindungen im Vergleich vor: Fahrten mit dem ÖPNV sowie die komplette Fahrt mit dem MOBIshuttle – und nennt den jeweiligen Fahrpreis.
Vorteil für Kunden mit gültigem VVO-Ticket oder Abo

Sie besitzen ein gültiges VVO-Ticket, z. B.
- eine Einzelfahrt, Tageskarte, Wochenkarte, Monatskarte,
- eine Abo-Monatskarte,
- ab dem 1. Mai 2023 das Deutschlandticket,
- ein Azubiticket, Bildungsticket oder
- ein Semesterticket?
Dann entfällt für Sie der Grundpreis und der Fahrpreis für das MOBIshuttle reduziert sich! Dieser setzt sich aus einem festen Grundpreis (Ticketpreis für die Fahrt mit dem ÖPNV gemäß VVO-Tarif) und einem Zuschlag, der abhängig von Distanz und vergleichbarer ÖPNV-Verbindung ist, zusammen.
So funktioniert`s:
Das MOBIshuttle ganz einfach per App buchen

- Die kostenfreie MOBIshuttle-App im App Store oder bei Google Play herunterladen.
- Einmalig registrieren: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Zahlungsdaten hinterlegen.
- Fahrt buchen: Start- und Zielpunkt eingeben. Der Standort wird automatisch ermittelt, Adressen können aber auch manuell gesetzt werden. Danach ggf. die Anzahl der mitfahrenden Personen und, wenn vorhanden, deren gültiges ÖPNV-Ticket angeben. Anschließend einfach aus den Fahrtvorschlägen Ihren Favoriten auswählen und zum angezeigten Preis buchen. Die App weist Ihnen nun den Weg zum Einstiegspunkt, den Sie bequem zu Fuß erreichen.
- MOBIshuttle-Fahrt: Verfolgen Sie in Echtzeit die Ankunft des Fahrzeugs am Abholpunkt und lassen Sie sich dann vom MOBIshuttle bequem und sicher ans Ziel bringen.
- Bezahlen: Am Zielort angekommen, wird der Fahrpreis direkt über die App von Ihrem hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht.
Übrigens: Das MOBIshuttle kann ab sofort auch für andere Personen gebucht werden! Ihr Sohn muss zum Sport, Ihre Oma möchte zum Kaffeetrinken vorbeikommen oder Ihre Freunde sind zu Besuch in der Stadt? Kein Problem! Einfach diese Fahrt mit Ihrem registrierten Account in der MOBIshuttle-App buchen und bezahlen. Der Grundpreis für das MOBIshuttle entfällt, wenn ein VVO-Ticket vorliegt. Die Person, die tatsächlich fährt, muss ein Ticket vorzeigen können. Beim Einstieg fragt das Fahrpersonal noch den Namen der Person ab, die gebucht hat und los geht’s!
Das MOBIshuttle telefonisch buchen

Wenn Sie kein Smartphone besitzen, können Sie das MOBIshuttle auch telefonisch buchen. Dafür ist eine einmalige Registrierung und die Hinterlegung einer Zahlungsmethode (Lastschrift, Kreditkarte oder Paypal) erforderlich. Dies ist ganz einfach in einem der folgenden DVB-Servicepunkte möglich:
- Kundenzentrum am Postplatz
- Servicepunkt Prager Straße (wenn wieder geöffnet)
- Empfangsservice unseres Verwaltungsgebäudes in Trachenberge
Bitte zur Registrierung mitbringen bzw. angeben:
- ein SMS-fähiges Telefon zum Empfangen des Registrierungscodes
- eine E-Mail-Adresse
- Angaben zur gewünschten Zahlungsmethode (Kontoverbindung, Kreditkartennummer mit Sicherheitscode, Paypal-Informationen)
Nach der abgeschlossenen Registrierung kann geshuttlet werden! So geht's:
- Für die telefonische Buchung einfach 0351 857 1000 wählen.
- Zur Zuordnung Ihrer Buchung benötigen wir Ihren vollständigen Namen sowie die bei der Registrierung angegebene Telefonnummer.
- Anschließend können Sie Ihren Start- und Zielpunkt angeben.
- Der genannte Preis ist für die Fahrt verbindlich.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die die Buchung nicht storniert werden kann. Im Fahrzeug besteht zudem keine Möglichkeit zu bezahlen. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich über das bei der Registrierung hinterlegte Zahlungsmittel. Einen Fahrtbeleg erhalten Sie an Ihre E-Mail-Adresse.
MOBIshuttle auf einen Blick

- flexibel und unabhängig von Linien- und Fahrplänen unterwegs sein
- zuverlässig, sicher und komfortabel im Kleinbus ans Ziel gebracht werden
- Betriebsgebiet: Klotzsche, Pieschen, Neustadt und ab 8. Mai 2023 auch in Weixdorf
- von Montag bis Freitag von 4 bis 1 Uhr, am Wochenende ganztägig abrufbereit
- einfache Buchung und Bezahlung über die kostenfreie MOBIshuttle-App
- buchbar bei spontanem Bedarf oder bis zu 7 Tage im Voraus
- auch für weitere Personen und barrierefrei
- Zu- und Ausstieg an 2.800 virtuellen Haltepunkten möglich, die bequem zu Fuß erreichbar sind
Das MOBIshuttle ist die optimale Ergänzung zu Bahn und Bus, Leihfahrrad und Mietwagen. Außerdem tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei – denn das MOBIshuttle fährt elektrisch und bündelt Fahrten von Fahrgästen, die ein ähnliches Ziel haben. Das heißt: Sie teilen das MOBIshuttle möglicherweise mit anderen Fahrgästen. Das spart Ressourcen und ist gut für die Umwelt.
Pilotbetrieb in Klotzsche, Weixdorf, Pieschen und in der Neustadt

In den Jahren 2022 bis 2024 führen wir in den Stadtbezirken Klotzsche, Weixdorf, Pieschen und Neustadt einen Pilotbetrieb durch. Noch innerhalb der Pilotphase liegen uns durch die Marktforschung und Erprobung des Betriebs vielfältige Erkenntnisse und Daten vor. Diese ermöglichen eine Bewertung, ob das MOBIshuttle einen Mehrwert für den ÖPNV in Dresden bietet.
Folgende Fragestellungen spielen dabei eine besondere Rolle:
- Können durch das MOBIshuttle neue Fahrgäste für den ÖPNV gewonnen werden? Hier schauen wir besonders auf die unterschiedlich strukturierten Teilgebiete (verdichteter Stadtraum, Vororte, ÖPNV-Erschließungsdefizite usw.).
- Wird das MOBIshuttle von allen Bevölkerungsgruppen angenommen? Welche Zugangsbarrieren müssen ggf. noch abgebaut werden?
- Welche Verkehrsmittel haben unsere Fahrgäste genutzt, als es das MOBIshuttle noch nicht gab?
- Ist das MOBIshuttle ein entscheidender Grund für potentielle Kundinnen und Kunden, um ein Abo bei der DVB abzuschließen?
- Kann das MOBIshuttle signifikant dazu beitragen, die Fahrleistung von privaten PKW und auch den PKW-Bestand zu reduzieren sowie Wege vom PKW in den ÖPNV zu verlagern?
Auf Grundlage der Erkenntnisse möchten wir voraussichtlich Ende 2023 Perspektiven eines Weiterbetriebes nach 2024 diskutieren. Eine Entscheidung, ob überhaupt und in welchen Gebieten ein Weiterbetrieb sinnvoll möglich und finanzierbar ist, trifft letztendlich der Stadtrat.
Über die verkehrsplanerischen Fragestellungen hinaus werden mit dem Pilotprojekt erste wichtige Grundlagen für den Betrieb autonomer Fahrzeugflotten durch uns geschaffen. Die Perspektive, das MOBIshuttle mit autonomen Fahrzeugen zu betreiben – sobald diese marktreif zur Verfügung stehen – versetzt uns in die Lage, auch in Zukunft wettbewerbsfähige Mobilitätsdienstleistungen anbieten zu können. Autonome Shuttle-Fahrzeuge ermöglichen voraussichtlich einen kostendeckenden bzw. gewinnbringenden On-Demand-Betrieb. Überschüsse aus dem On-Demand-Betrieb könnten dem gemeinwohlorientierten kommunalen Verkehrssystem zugeführt werden.
Unser Ziel: Egal wann, egal wo

Wir geben den Dresdnerinnen und Dresdnern ein Mobilitätsversprechen, welches ebenso flexibel ist, wie die Nutzung des eigenen Autos. Egal wann, egal wo – nach spätestens zehn Minuten Wartezeit stellen wir ein öffentliches Mobilitätsangebot zur Verfügung.
Der Pilotbetrieb des MOBIshuttles ist ein strategisches Investment in eine kundenorientierte und gleichzeitig nachhaltige und stadtverträgliche Mobilität der Zukunft.
Sie haben Fragen?
Kontakt
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter www.mobi-dresden.de/shuttle.
Haben Sie Anmerkungen zum MOBIshuttle oder wünschen Sie mehr Informationen kontaktieren Sie bitte das Projektteam rechts in der Kontaktbox.
Finanzierung
Das Pilotprojekt MOBIshuttle On-Demand wird für rund 4 Millionen Euro aus Fördermitteln des Bundes aus dem Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“, aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie Eigenmitteln der DVB finanziert.
