SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Städte lebenswert und widerstandsfähig entwickeln
Jeder zweite Mensch lebt heute in der Stadt. Der Zuzug ist ungebrochen - auch in Dresden. Damit wir in Zukunft gut leben, brauchen wir eine nachhaltige Stadtentwicklung. Unter anderem heißt das:
- nachhaltige Nutzung der Flächen
- bezahlbare und nachhaltige Mobilität
- sichere Infrastruktur und Grundversorgung
- Teilhabe
Mit unserem attraktiven Mobilitätsangebot leisten wir einen wichtigen Beitrag für ein lebenswertes Dresden. Lesen Sie hier den Bericht für das Jahr 2021.
Politisches Bekenntnis zur Mobilitätswende
Dokumente
Der Dresdner ÖPNV ist ein wesentliches Element des umweltbewussten Verkehrs und einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden arbeiten wir daran, ihn konsequent auszubauen und die Verkehrsanteile vom PKW zum ÖPNV hin zu verlagern. 2019 untersetzte der Stadtrat dieses Vorhaben mit einem deutlichen Bekenntnis zum Umweltverbund aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Demnach soll der Anteil des ÖPNV an allen zurückgelegten Wegen in Dresden (Modal Split) von derzeit 20 Prozent auf 25 bis 30 Prozent im Jahr 2030 steigen.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir verstärkt daran, unser Angebot ausgerichtet auf die Mobilitätsbedürfnisse der Dresdner konsequent auszubauen, die Reisegeschwindigkeit und Verlässlichkeit des ÖPNV zu erhöhen und das Netz um neue stadtteilverbindende Straßenbahn- und Buslinien zu ergänzen.
Umweltschonende Mobilität beansprucht weniger Fläche
Flächenverbrauch und CO2-Ausstoß gehören zu den wichtigsten Kriterien der Stadt- und Verkehrsentwicklung. Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV-Fahrgäste leisten einen aktiven Beitrag zu einer lebenswerten Stadt und zum Klimaschutz - diese Verkehrsarten gilt es zu fördern.
Flächenverbrauch pro Person in qm* |
CO2-Emission pro Personenkilometer in g |
Modal Split in %** |
|
---|---|---|---|
zu Fuß | 2 |
0 |
26 |
Fahrrad |
10 |
0 |
18 |
Straßenbahn |
8 |
25 |
20*** |
Bus |
20 |
66 |
|
PKW | 100 |
147 |
36 |
* Quelle: Stadt Zürich, Tiefbauamt: Mobilität + Verkehr, 2012
** Quelle: Mobilität in Städten - SrV 2018 für die Region Dresden
*** ÖPNV-Wert
Ausbau des Dresdner ÖPNV
Infrastruktur & Fahrzeuge
Im Jahr 2021 wurde die Straßenbahnstrecke auf der Steinbacher Straße erneuert sowie Haltestelle Wilheminenstraße auf der Bautzner Straße barrierefrei ausgebaut. Auf der Großenhainer Straße startete der Ausbau. Zudem wurde das Gleisdreieck am Neustädter Markt erneuert.
Neben dem ersten neuen Stadtbahnwagen, der im Sommer aus Bautzen nach Dresden geliefert wurde, konnten wir bis zum Jahresende 28 neue Busse in Empfang nehmen.
Seit Dezember 2021 sind alle 166 Stadtbahnwagen mit neuen Ticketautomaten ausgestattet. Bis Ende 2022 werden auch alle Busse mit den Geräten ausgestattet sein. Auch die Anzahl der Ticketautomaten an den Haltestellen haben wir 2021 erweitert.
Von Juni 2020 bis 28. Juni 2021 wurde die historische Standseilbahn umfassend rekonstruiert.
Angebot
Mit Schuljahresbeginn 2021 wurde die ehemalige Buslinie 75 auf dem Abschnitt Postplatz bis Cossebaude verdichtet. Die neu als 68 benannte Linie fährt damit durchgängig im 10-Minuten-Takt. Wir rechnen mit bis zu 3.000 zusätzlichen Fahrgästen pro Werktag.
Verkehrsleistung |
2017 |
2018 |
2019 | 2020* |
2021* |
---|---|---|---|---|---|
Zugkilometer in Mio. | 27,4 |
27,3 | 27,6 | 26,3 |
26,7 |
Platzkilometer in Mio. |
4.106,9 |
4.121,1 |
4.118,4 |
3.941,1 |
3.974,4 |
Personenkilometer in Mio. | 770,1 |
782,7 |
788,7 |
554,5 |
528,6 |
*Infolge der Pandemie ist die Verkehrsleistung im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen.
MOBI nimmt Fahrt auf
Unsere MOBI-Welt
Ende des Jahres 2021 waren insgesamt 44 MOBIpunkte im Dresdner Stadtgebiet in Betrieb. An 15 Standorten hat das Straßen- und Tiefbauamt elektrische Fahrradluftpumpen aufgestellt. Der Oktober 2021 war mit über 106.000 Ausleihen beim MOBIbike der nachfragestärkste Monat seit Einführung des Systems im August 2020.
2019 |
2020 |
2021 |
|
---|---|---|---|
Anzahl MOBIpunkte |
12 |
25 |
44 |
MOBIbike |
2020 |
2021 |
---|---|---|
Anzahl Fahrräder |
1.000 | 1.000 |
Anzahl registrierte Kunden |
12.800 |
22.000 |
Anzahl Fahrten |
359.200 |
781.000 |

Wachsende Stammkundschaft und Kundenzufriedenheit
Die bequeme Flatrate für umweltschonende Mobilitätsleistungen erfreut sich einer steigenden Nachfrage. Unsere Stammkunden halten uns auch während der Pandemie die Treue.
Die sinkenden Absatzzahlen bei ermäßigten Abo-Monatskarten sind auf die neuen Ticketangebote für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende zurückzuführen.
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
|
---|---|---|---|---|---|
Abo-Monatskarte | 82.882 |
85.555 |
88.822 |
88.856 |
77.367 |
Sozialticket | 13.883 |
15.352 |
15.712 |
14.834 |
13.119 |
Jobticket | 16.478 | 17.976 |
19.517 |
20.483 |
19.399 |
Semesterticket |
36.858 |
35.802 | 35.115 |
34.758 |
34.854 |
Azubi-Ticket |
/ |
/ | 1.964 |
3.107 |
4.235 |
Bildungsticket |
/ |
/ |
/ |
/ |
29.624 |
Summe |
150.101 |
154.685 |
161.130 | 162.038 |
178.598 |
Anzahl Personen im Jahresdurchschnitt
Kundenzufriedenheit
Einheit | 2020 |
2021 |
|
---|---|---|---|
vollkommen zufrieden | % | 22 |
20 |
sehr zufrieden | % | 44 |
43 |
zufrieden | % | 28 |
32 |
weniger zufrieden | % | 5 |
5 |
unzufrieden | % | 1 |
1 |
Globalzufriedenheit DVB | Skala 1 (vollkommen zufrieden) bis 5 (unzufrieden) | 2,2 |
2,2 |
Globalzufriedenheit ÖPNV Deutschland | Skala 1 (vollkommen zufrieden) bis 5 (unzufrieden) | 2,8 |
2,8 |
Artenvielfalt fördern

Bienen und andere Blütenbestäuber tragen wesentlich zur Artenvielfalt bei. Um diese nützlichen Insekten zu fördern, hat DVB-Mitarbeiter und Hobby-Imker Torsten Mertens auf dem Betriebshof Trachenberge Bienenvölker in zwei Beuten angesiedelt. Der Standort an den benachbarten Kleingärten ist ideal für die Tiere.
Beim Ausbau des Betriebshofes Trachenberge wurden außerdem 33 Nistkästen an den Gebäuden angebracht. Drei sind speziell für den Hausrotschwanz vorgesehen, 30 für Sperlinge, Meisen oder verwandte Vogelarten.
Engagement für eine nachhaltige Johannstadt
Als Partner im Projekt „Nachhaltige Johannstadt 2025“ arbeitet die DVB an dem Ziel mit, das Leben in dem Stadtteil bis zum Jahr 2025 klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit den Johannstädter*innen sowie ortsansässigen Institutionen werden die Handlungsfelder Wohnen, Mobilität und Konsum/Ernährung beleuchtet, die laut Umweltbundesamt für 90 Prozent der konsumtiven Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Der Fokus für die DVB liegt auf der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität, wie beispielsweise der Veranstaltung von PARK(ing) Days oder der Förderung von Verkehrsträgern des Umweltverbundes.